22.04.2004 |
Dienstleistungen im Rampenlicht ENERGIE VERSTEHEN Montag, 10. Mai 2004 Tag der örtlichen öffentlichen Dienste Schüler führen Schüler
Mit einem Tag der offenen Tür in den Etschwerke- Kraftwerken auf der Töll bei Meran und in Kardaun bei Bozen soll vor allem bei der Jugend das Bewusstsein für die Kraftquelle Strom geschärft werden. Die Etschwerke AG bietet ? in Partnerschaft mit dem Kuratorium für technische Kulturgüter ? am 10. Mai 2004 allen Interessierten die einmalige Gelegenheit, der Technik ins Auge zu schauen und vorort im E-Werk Produktionsablauf und technische Zusammenhänge hautnah mitzuerleben und zu begreifen. Krönender Abschluss ist in Kardaun die funkensprühende Performance einer Feuertanzgruppe auf der gläsernen Schwebebühne. Im Beisein von Fachleuten werden in spielerischer Form eigens ausgebildete Oberschüler von Geometer-, Gewerbeoberschule und Wissenschaftlichem Lyzeum andere Schüler sowie alle Interessierten durch die Kraftwerke führen und die technischen Einrichtungen erklären. Was in vielen Unterrichtsstunden nicht immer sofort verständlich erscheint, dürfte im direkten Kontakt mit der Technik leicht nachvollziehbar sein. Vom Erlebnis Kraftwerk inspiriert werden Volksschüler ihre Eindrücke vom Kraftwerk kreativ zu Papier bringen. Alle Beteiligten erhalten ein kleines Gadget. Die originellsten Zeichnungen werden vor Schulschluss, voraussichtlich im Juni, von einer Fachjury prämiert. Da das Kraftwerk-Szenario von besonderem technischen und historischen Reiz ist ? die E-Werke auf der Töll bei Meran und in Kardaun bei Bozen haben in Südtirol das Elektrizitätszeitalter um die Jahrhundertwende eingeleitet ? werden vor allem Grundschüler dazu motiviert, über die allgemein oft als selbstverständlich angesehene Dienstleistung des Stroms aus der Steckdose nachzudenken. Die Initiative am 10. Mai, die vom Pädagogoischen Institut mitgetragen wird, soll darauf aufmerksam machen, dass Dienstleistungen rund um die Uhr das ganze Jahr hindurch privaten und öffentlichen Nutzern zur Verfügung stehen. Gratis-Shuttle-Busse der Firma Mahlknecht und Etschwerke AG pendeln am Monatg, 10. Mai vom Bozner Waltherplatz nach Kardaun und vom Theaterplatz in Meran auf die Töll, um Interessierte zu den Kraftwerken zu befördern. Die Tore der Energie-Zentralen stehen ganztägig offen, von 9.00 bis 18.00 Uhr. In Kardaun bietet sich übrigens zum letzten Mal die Gelegenheit, das historische Kraftwerks-Ambiente im Originalzustand zu besichtigen. Wie bereits angekündigt, werden die Etschwerke dort noch vor Jahresende mit den geplanten Umbauarbeiten beginnen. Ihre Beteiligung zugesagt haben bereits die Geometer- Schule P. Anich und Gewerbeober-Schule G. Galilei, die Goethe-Schule, die A. Manzoni-Schule und die Mittelschule U. Foscolo, alle in Bozen, sowie die Meraner Schulen, Wissenschaftliches Lyzeum und die Grundschulen P. Rossegger und F. Tappeiner. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen am Montag von 9.00 bis 18.00 Uhr im Kraftwerk ?Bozen? in Kardaun am Eingang des Eggentales und im Kraftwerk auf der ?Töll?, längs der Hauptstraße ins Vinschgau. Gegen 17.30 Uhr Perfomance der Feuertanzgruppe
|