13.08.2014 |
Eine Bahnreise von Ost nach West durch Alt-Tirol führt teilweise über das Übliche hinaus durchs politische Geschehen in und um Österreich. Zwischen 1854 und 1858 verkaufte Österreich seine Staatsbahnen an ausländische Investoren. Grund war die Finanzmisere des Staates. Mit dem Verkauf verband sich die Hoffnung, dass diese privaten Eisenbahn-Gesellschaften Interesse am Weiterbau des Bahnnetzes hätten. Bau und Betrieb vergab der Staat im Konzessionsweg. Die spannende Publikation von Angela Jursitzka und Helmut Pawelka ist im Alba-Verlag erschienen |
|
03.08.2014 |
Am 8.Juli 2014 wurde in der Festung Franzensfeste die Ausstellung „die Brennerautobahn, gebaute Landschaft in Bewegung“ eröffnet. |
|
26.06.2014 |
Die Baugeschichte der Alpentransversale wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd nacherlebt. In einer Ausstellung in der Festung Franzensfeste geben historische Wegmarken in Bildern Einblick in die ingenieurtechnischen Meisterleistung im Zeitfenster von 1964 bis 2014. Als eine der ersten Gebirgsautobahnen der Welt verbindet die Brennerautobahn seit April 1974 „ in Frieden und Freiheit die Völker Europas“. Die Autobahnstrecke, die über den Brenner als niedrigstem Alpenpass den Norden mit dem Süden verbindet, ist als zentrale Infrastruktur ein komplexes Beziehungsgeflecht, das erheblich zum wirtschaftlichen und soziokulturellen Quantensprung der Alpenregion beigetragen und mit innovativen Bautechniken neue Massstäbe gesetzt hat. |
|
07.05.2014 |
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2014 am 5. Mai bei der grossen Stahlkugel in Hochfrangart stand der Jahresbericht der Direktorin des Kuratoriums Witti Mitterer. Die Technischen Kulturgüter sind ein wichtiges Südtiroler Erbe, das aufgrund seiner Alleinstellungsmerkmale identitätsstiftend ist. Dies der rote Faden im Tätigkeitsbericht und der Programmvorschau, bei der vor allem jahresübergreifende Projekte beleuchtet wurden. |
|
04.05.2014 |
Die Jahreshauptversammlung des Kuratoriums für Technische Kulturgüter findet am 5. Mai in Frangart mit Beginn um 17 h bei der weithin ins Etschtal sichtbaren Stahlkugel statt. |
|
23.04.2014 |
Die Technischen Kulturgüter sind ein wichtiges Südtiroler Erbe. Für die Technikkultur in Südtirol eine neue Öffentlichkeit zu schaffen, ist ein Tätigkeitsschwerpunkt des Kuratoriums für Technische Kulturgüter |
|
28.03.2014 |
Der landesweite Technikparcours, der Technikdenkmäler längs der Südtiroler Fahrradwege erschließt und zugänglich macht, wird um einen Baustein erweitert. In der Gemeinde Marling und darüber hinaus in Vernetzung mit den Nachbargemeinden wird über ein innovatives Leitsystem die Stromlandschaft aus der Stunde Null erlebbar gemacht. Entlang des Themenwegs, der dem Strom und der Technikkultur gewidmet ist, erzählen 12 Stationen über die Anfänge der Stromproduktion aus Wasserkraft. |
|
21.01.2014 |
Zweite Auflage des Buches "Grenze-Brenner-Pass" vorgestellt . Weingartner und Durnwalder erinnern an den Fall Brenner-Grenze |
|
12.01.2014 |
Am 15. Jänner findet in der Autobahnraststätte auf Südtiroler Seite die Buchvorstellung Grenze-Brenner Pass statt. |
|
18.12.2013 |
Die Lichtinstallation zum Hundertsten der historischen Eisenfachwerkbrücke über die Etsch wird am 18. Dezember um 17.00 h feierlich ihrer Bestimmung übergeben. |
|
|
<< Anfang < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Ergebnisse 91 - 100 von 327 |