09.04.2004 |
DIENSTLEISTUNGEN IM RAMPENLICHT: ENERGIE VERSTEHEN. UNTER DIESEM MOTTO WERDEN IN EINER LEBENDIGEN WERKSTATT AUF DER TÖLL UND IN KARDAUN DIE EINDRÜCKE ZEICHNERISCH VERARBEITET. EINE FEUERTÄNZER-GRUPPE SORGT FÜR EINE FUNKENSPRÜHENDE PERFORMANCE
|
|
09.04.2004 |
Südtirols Bahnlandschaft - ein europaweit einzigartiges Ensemble Die von der Landesregierung beschlossene Denkmalschutzanbindung für die Bauten der Bahnlinien Bozen-Brenner, Pustertal und Bozen Meran ist beim Kuratorium für technische Kulturgüter auf Zustimmung gestossen. |
|
18.02.2004 |
Die ?Nacht der Soprane? auf der über den Turbinen schwebenden Glasbühne im E-Werk der Etschwerke in Kardaun hat dem Publikum die Sinne geöffnet für Musik im historischen Kraftwerks-Ambiente. Das Konzert der Sängerinnen Milly Rudiferia, Sabina Willeit und Manuela Demetz können Sie jetzt in einer Aufzeichnung des RAI Senders Bozen im Radio nacherleben |
|
08.01.2004 |
Zeitzeugen und wertvolle Dokumente aus der Stunde Null, als der Strom noch ein exotischer ?Artikel? war, lassen die Zeit, als in Südtirol die Lichter angigen, im "Musikkraftwerk" nochmals Revue passieren |
|
16.12.2003 |
Buch- und Filmpräsentation ?HOCHSPANNUNG" Am 23. Dezember 2003 um 16.30 Uhr werden das Kuratorium für technische Kulturgüter in Zusammenarbeit mit den Etschwerken das Buch und den Film "Hochspannung" im Kraftwerk von Kardaun präsentieren. |
|
10.12.2003 |
Kuratorium für Technische Kulturgüter schlägt sich für Pilotmodell zur Erhaltung der Südtiroler Bahnhöfe Die Bahnhöfe in Südtirol sind keineswegs von regionaler Bedeutung, sondern ein Markenzeichen im zusammenwachsenden Europa. Die Grundidee stützt sich darauf, die Identifikation des Bahnhofs mit einfachen Mitteln möglichst kompakt zu erhalten und diesen dabei nicht seiner Zeugnisse der Alltagskultur zu berauben |
|
|
17.11.2003 |
Der Schauplatz des Kraftwerks von Kardaun wurde am Samstag, 15. November zu einem Schauplatz der besonderen Art: Wo sonst die Turbinen des Kraftwerks mit gewaltigem Rauschen und Heulen die Hallen füllen, ließen drei Sopran ihre Stimmen zu einem Fest der Musik und zusammenklingen: Milena Rudiferia, Sabina Willeit und Manuela Demetz, alle aus Gröden, belebten musikalisch und in Glamour und Erhabenheit die Motive des Wassers und der Energie. Die Glasplattenkonstruktion von Markus Scherer, die über den Turbinen installiert war, diente als nahezu schwebende Bühne der Soprane, welche High-Lights aus der Musikgeschichte vortrugen. Eine Lichtinstallation von Dieter Bartenbach rundete das Ganze als Spektakel der hohen Töne und raffinierten Lichtspiele ab. |
|
05.11.2003 |
Abseits des gewohnten Kulturlebens und doch an einem einzigartigen Ort der Technikgeschichte soll am 15. 11. die Nacht der Soprane erklingen und quasi zu einem Gemeinschaftsfest der E-Werke und des Kuratoriums für technische Kulturgüter werden. |
|
04.11.2003 |
Etschwerke und Kuratorium präsentieren Musikevent |
|
|
<< Anfang < Zurück 31 32 33 Weiter > Ende >>
|
Ergebnisse 311 - 320 von 325 |