gfi gfi
Percorsi:



Panorama
Tecnica
Storia
Contatti
Attività
Galleria fotografica
Bibliografia
Articoli - Stampa
Downloads
Links
Funivia Merano - Avelengo







Stato attuale:
      non in funzione
Tutela BB.AA.:
      nein
Accessibilità al pubblico:
      Si
Dati costruzione:
      Data inizio costruzioni: 00-00-1923
      Data entrata in funzione: 30-10-1923
      Data cessazione funzionamento: 00-00-1984
Panorama








Mezzi per arrivare


Descrizione percorso


Tecnica









: 2300 Meter
: 3 Anzahl


Storia







Contatti

Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 / Associazione turistica Avelengo-Verano-Merano 2000
St. Katrhein Straße 2b / Via S. Catarina 2b
39010 Hafling / Avelengo
Tel: 0473 279457
Fax: 0473 279540
E-mail: info@hafling.com
Sito web: www.hafling.com


Attività

30-10-1923 - Seilstraffung stellt Pionierleistung dar
Um die Belastbarkeit unterschiedlich straff gespannter Seile zu erproben, schuf Zuegg eine geeignete Vorrichtung, in die verschiedene Seilstücke mit unterschiedlicher Spannung eingesetzt werden konnten. Über diese Seilabschnitte ließ Zuegg eine belastete Seilrolle hin- und herrollen und bewies somit die Richtigkeit seiner Annahme, dass straffer gespannte Seile resistenter gegen Biege- und Abknickbelastungen und somit langlebiger waren.
Zuegg erhöhte die Spannung bis auf die Hälfte der Zug-Bruchlast. Die bis dahin gebräuchliche lockere Seilspannung, die einer zehnfachen Risssicherheit entsprach, war somit überholt. Die neue Methode erhöhte nicht nur die Lebensdauer der Seile, sondern auch die Wirtschaftlichkeit von Seilbahnanlagen, da größere Distanzen ohne Stützen überbrückbar waren und so Baumaterial, -zeit und -kosten eingespart werden konnten.

30-10-1923 - Telefonsystem der Seilbahn
Eine weitere Neuerung war das von Ing. Louis Zuegg entwickelte Telefonsystem. Zwei isolierte Seile der Seilbahn (etwa Trag- und Zugseil) wurden als Schwachstromleiter genutzt, um daran niedrigohmige Signal- oder Telefonapparate anzuschließen. Die Signale konnten somit vom stehenden wie vom fahrenden Wagen aus gegeben werden. Dadurch konnte auf die eigens mitgeführten Telefonleitungen verzichtet werden, die nur bei Wagenstillstand über Signalstäbe funktionierten.


Die Musterseilbahn fand nicht nur bei Touristen und Einheimischen großen Anklang, sondern erregte besonders in Fachkreisen großes Interesse. Führende Mitarbeiter der Firma Bleichert & Co. (damals der weitaus bedeutendste Seilbahnerbauer) besichtigten kurz nach ihrer Eröffnung die Musterseilbahn. Sie boten Louis Zuegg daraufhin einen Lizenzvertrag an, in den der Lananer Seilbahnpionier auch prompt einwilligte. Zuegg überließ somit sein System für Personenseilschwebebahnen mit Pendelbetrieb einschließlich der damit in Zusammenhang stehenden Patente der Firma A. Bleichert & Co. Nach dem sogenannten ?Bleichert-Zuegg-System? entstanden in Folge weltweit Seilbahnen.



Galleria fotografica

imgAUqbqm.jpgAntriebsstation - Plan
Die Antriebsvorrichtung befand sich im Maschinenraum im Untergeschoss des Stationsgebäudes am Berg. Die Bergstation bildete das funktionale und wohl auch das formale Gegenstück zur Umlenkstation im Tal.
imgSH0IeG.jpgAntriebsstation -Plan
Die Antriebsvorrichtung befand sich im Maschinenraum im Untergeschoss des Stationsgebäudes am Berg. Die Bergstation bildete das funktionale und wohl auch das formale Gegenstück zur Umlenkstation im Tal.
imgU2qe5S.jpgElektrische Anlage - Plan
Die Musterseilbahn Meran-Hafling war eine elektrisch betriebene Seilschwebebahn. Den Strom lieferte das Kraftwerk Lana.
imgHOqc6t.jpgTalstation -Plan
Die Talstation war in einem Gebäudekomplex untergebracht, der aus dem parallel zum Hang ausgerichteten Hauptgebäude und dem quer dazu verlaufenden Stationsarm bestand.
Die Spanngewichte waren in den tieferliegenden Spannschächten untergebracht und über den Spannschlitten mit der Umlenkscheibe verbunden. Diese befand sich am hinteren Ende der offenen, schräg angelegten Wagenhalle und bildete den Einfahrtsbereich für die Fahrzeuge. Seitlich davon war der Ein- und Ausstiegsbereich für die Fahrgäste untergebracht
imguDRIS9.jpgTalstation - Plan
Die Talstation diente als Umlenkstation.
Die Spanngewichte waren in den tieferliegenden Spannschächten untergebracht und über den Spannschlitten mit der Umlenkscheibe verbunden. Diese befand sich am hinteren Ende der offenen, schräg angelegten Wagenhalle und bildete den Einfahrtsbereich für die Fahrzeuge. Seitlich davon war der Ein- und Ausstiegsbereich für die Fahrgäste untergebracht.
imgoSCguf.jpgTelefonsystem - Plan
Das von Ing. Louis Zuegg entwickelte Telefonsyste stellte eine technische Neuerung dar: Zwei isolierte Seile der Seilbahn (etwa Trag- und Zugseil) wurden als Schwachstromleiter genutzt, um daran Signal- oder Telefonapparate anzuschließen. Die Signale konnten somit vom stehenden wie vom fahrenden Wagen aus gegeben werden. Dieses System ersetzte die eigens mitgeführten Telefonleitungen, die nur bei Wagenstillstand über Signalstäbe funktionierten.
imgVHu5iG.jpgSeilbahn

AutorIn/Copyright:Albert Innerhofer, Lana. IN: Stählerne Stege, S. 151
imgb8Ut7A.jpgTalstation

AutorIn/Copyright:Albert Innerhofer, Lana. IN: Stählerne Stege, S. 151
imgr1B6lm.jpgehemalige Bergstation
imgc0TuHK.jpgDetail an der ehemaligen Talstation

AutorIn/Copyright:Albert Innerhofer, Lana. IN: Stählerne Stege, S. 151


Bibliografia

Tiroler Pioniere der Technik. 35 Lebensbilder.
S. 92ff.
Autore: Attlmayr, Ernst
Editore/giornale: In: Tiroler Wirtschaftsstudien, Bd. 23
Casa editrice: Wagner
Luogo di pubblicazione: Innsbruck
Data di pubblicazione: 00-00-1968
Die Entwicklung der Personenseilbahnen in Südtirol
S. 149 - 151
Autore: Innerhofer, Albert / Staffler, Reinhold
Editore/giornale: In: Stählerne Stege. Der Seilbahnpionier Louis Zuegg
Casa editrice: Edition Raetia
Luogo di pubblicazione: Bozen
Data di pubblicazione: 00-00-1996
Die Entwicklung der Seilschwebebahnen
Alpines Bauen beispielhaft dargestellt anhand ausgewählter Seilbahnstationen von Tiroler Architekten in Nord- und Südtirol. S. 35 ? 38;
Autore: Zoepffel, Barbara
Editore/giornale: Universität Innsbruck, Hochschulschrift
Luogo di pubblicazione: Innsbruck
Data di pubblicazione: 00-00-1998
Persönlichkeiten
S. 413
Autore: Gruber, Eduard
Editore/giornale: In: Lana. Vergangenheit und Gegenwart
Data di pubblicazione: 00-00-2000
Gedenkblatt 1967 in memoriam Dipl. Ing. Dr. tech. h.c. Louis Zuegg (Österreichische Erfinder).

Editore/giornale: Allgemeiner Zentralverein zur Förderung schöpferischen Schaffens (Hrsg.).
Data di pubblicazione: 00-00-1967
Stählerne Stege. Der Seilbahnpionier Louis Zuegg.

Autore: Innerhofer, Albert / Staffler, Reinhold
Editore/giornale: Heimatschutzverein Lana
Casa editrice: Edition Raetia
Luogo di pubblicazione: Bozen
Data di pubblicazione: 00-00-1996
Cenni dal passato delle funivie a va e vieni.
S. 50 ? 55
Autore: Lombardini, Alessandro
Editore/giornale: In: Quota neve n. 95 maggio - giugno 1998
Data di pubblicazione: 00-00-1998


Links

Tourismusverein Hafling
Etwa 10 Km von Meran entfernt liegt Hafling, ein Feriendorf mit 600 Einwohnern. Hafling bietet sowohl im Sommer als auch im Winter eine Vielzahl von Aktivitäten, Spaziergängen, Wanderungen oder anspruchsvolle Gipfeltouren. Die Panoramalage bietet Ausblicke auf die Texel-, Brenta- oder Ortlergruppe, auf die Dolomiten und die Öztaler Alpen.
Ferienort Hafling
Die offizielle Website des Tourismus in Südtirol gibt allgemeine Informationen, Wandervorschläge, Veranstaltungen, liefert täglich den Wetterbericht und ermöglicht online Auskunft über freie Zimmer und Buchungen.
Meran 2000
Das Ski- und Wandergebiet Meran 2000 - Hafling stellt sich vor.