gfi gfi
Percorsi:



Highlights

Festeggiamenti ieri per 150 anni, Mostra fino al 30 - 9 -17

Il 31 agosto si sono celebrati i 150 anni della Ferrovia del Brennero. Da 150 anni, epoca della sua costruzione, la ferrovia sostiene e promuove l'interscambio sia di persone che di merci. L'inizio di una nuova era delle ferrovie corrisponde oggi ad una nuova concezione di mobilità orientata a parametri di efficienza, velocità, sostenibilità, economia e sicurezza. Nell'ambito dei festeggiamenti ha anche avuto luogo la premiazione dei partecipanti al concorso fotografico, la vernissage della relativa mostra fotografica e la presentazione del libro "150 Ferrovia del Brennero, dalla diligenza all'alta velocità", edizioni Athesia. Le opere offrono una visione d'insieme su come la ferrovia abbia influenzato il paesaggio lungo la linea del Brennero sulla tratta Innsbruck-Verona.

Lo sguardo dell'obbiettivo fotografico ha infatti permesso una nuova percezione dei grandi spazi aperti attraversati dalla ferrovia. La giuria ha valutato oltre 400 immagini in cui sono state analizzate diverse tipologie di infrastrutture e la loro interazione con il contesto naturale ed insediativo che le avvolge. I lavori presentati, ultima alta espressione della mostra già in corso sui paesaggi ferroviari, saranno esposti nel Forte di Fortezza fino al 30 settembre 2017. La premiazione dei vincitori é avvenuta il 31 agosto presso il Forte di Fortezza.

Iniziativa resa possibile grazie a:
Rail Traction Company S.p.A
Archiv für Baukunst Universität Innsbruck
STA Strutture Trasporti Alto Adige S.p.A.
BBT Tunnel di Base del Brennero
Durst Phototechnik A.G.
FS Sistemi Urbani - Gruppo Ferrovie dello Stato
Fondazione Cassa di Risparmio
Fondazione FS
Provincia Autonoma di Bolzano Ripartizione Opere pubbliche

Foto: Werner Schröter, Tiroler Bahnarchiv,Innsbruck

Le vie del cielo - Der Draht zum Himmel
12.10.2005
Contenuto
Der Draht zum Himmel
Freie Fahrt
Kreative Kopfe
Technische Entwicklungen
Wirtschaftsmagnet

 

Image

Seilbahnbau und Wintertourismus


Atemberaubendes Panorama mit schneebedeckten Zweittausendern, funkelnde Eiskristalle, die sich scharf abheben vom Blau des alpinen Himmels. Schnelle Skifahrer auf der Piste ... und daneben eine hochmoderne, leistungsstarke Aufstiegsanlage. So präsentiert sich heute die alpine Berglandschaft. Das ist auch das Verdienst Südtiroler Seilbahnpioniere.

ImageImageImage
Der Wintersporttourismus ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in den Alpen geworden. Das war nicht immer so. Erst in den 50er Jahren hat man die Südtiroler Bergwelt für die Massen zugänglich gemacht. Das war möglich, weil sich einige Südtiroler entschlossen hatten, dem Skifahrer „eine Bequemlichkeit“ (Erich Kostner, Seilbahnbetreiber), d.i. Aufstiegsanlagen, zu bauen. Das war der Anfang. Zuerst in den Gebieten, in denen schon vor dem 2. Weltkrieg zaghaft Wintertourismus eingesetzt hatte, und dann auch in anderen hochalpinen Räumen Südtirols. Das größte Skikarussell der Welt befindet sich heute hier: Im Dolomiti-Superski (seit 1974) haben sich 12 Talschaften mit 1220 km Piste zusammengeschlossen zu einem unvergleichlich großen und abwechslungsreichen Skigebiet.
Dem Lebenswerk heimischer Seilbahnerbauer ist das Kuratorium für Technische Kulturgüter der Provinz Bozen nachgegangen. Bereits im Sommer 2001 hat das Kuratorium zu einer „Begegnung mit den Zeitzeugen“ geladen. Im Gadertal, der Wiege des Wintertourismus, kamen dann auch die Männer zu Wort, die mitgeholfen haben, den Südtiroler Wintersport aufzubauen. Sie revolutionierten die Seilbahntechnik, konstruierten die ersten Aufstiegsanlagen in Südtirol, brachten Beschneiungsanlagen ins Land, erfanden den Skipass und errichteten Skigebiete. Die Rede ist von den Seilbahnkonstrukteuren Kurt Leitner, Heinz Zeller, Hubert Zuegg und Luis Zuegg, Hans Trojer, Karl Hölzl, die Seilbahnunternehmer Erich Kostner, Erich Kastlunger und Erich Demetz. Abschließender Höhepunkt der Veranstaltung war ein gemeinsamer Ausflug zum auf 2.045 m hoch gelegenen Wallfahrtsort Heiligenkreuz am Fuße des Kreuzkofel (Naturpark Fanes, Senes, Braies), der schon 1960/61 durch einen Lift erschlossen wurde.